Jumper Knie
Das Jumper Knie wird auch Springerknie genannt. Es handelt sich um eine Überlastungsverletzung zwischen Schienbein und Kniescheibe. Diese Verletzung tritt bei Sportlern auf, die viel springen, beispielsweise beim Volleyball. Gerne erzählen wir Ihnen mehr über Entstehung, Symptome und Behandlung dieser Verletzung.
Was ist ein Jumpers Knie?
Die Patellasehne ist die Sehne, die die Kniescheibe mit dem Schienbein verbindet. Bei einer Reizung dieser Sehne kann es zu Schwellungen und Schmerzen kommen. Wenn Sie spüren, dass dies an der Unterseite des Knies geschieht, handelt es sich um ein Springerknie. Trotz des Namens tritt diese Erkrankung nicht nur bei Sportlern auf, die viel springen.
Was sind die Ursachen?
Ein Springknie kann mehrere Ursachen haben. Beispielsweise kommt es häufig zu Überlastungen durch zu viel Krafttraining, schwere Arbeit und verschiedene Sportarten. Auch die Stärke (und damit Schwäche) der Muskulatur, die Länge der Muskulatur und die Stellung der Beine spielen eine Rolle. Bei der Muskelbeanspruchung kommt es manchmal zu einem Mikroriss. In den meisten Fällen löst der Körper dies auf natürliche Weise und es kommt zu einer natürlichen Genesung.
Welche Symptome sind zu erkennen?
Das Springerknie tritt vor allem bei jungen Sportlern im Alter zwischen 15 und 35 Jahren auf. Neben Schmerzen kommt es häufig auch zu Entzündungen. Deshalb wird das Springerknie manchmal auch als entzündetes Knie bezeichnet. Folgende Symptome sind möglich:
- Stechende Schmerzen beim Belasten des Knies
- Schmerzen, wenn man die Sehne eindrückt, bzw. Druckschmerzen
- Knieschmerzen beim Aufwärmen oder Abkühlen
- Eine (leichte) Knieschwellung;
Wie wird ein Jumpers Knie diagnostiziert?
Die Diagnose eines Jumper-Knies ist nicht schwierig. Es treten Schmerzen auf und häufig sind Schwellungen sichtbar. Ein Physiotherapeut oder Arzt führt eine Reihe von Tests durch und stellt anschließend die Diagnose. Eine Ultraschalluntersuchung zeigt, wie stark die Patellasehne geschädigt ist. In Ausnahmefällen wird eine Röntgen- oder MRT-Untersuchung durchgeführt.
Welche möglichen Behandlungen gibt es?
Das Springerknie kann auf viele verschiedene Arten behandelt werden. Es kann daher nicht im Voraus gesagt werden, welche Behandlung am wirksamsten ist. Der Physiotherapeut erstellt für Sie einen Behandlungsplan, der speziell auf Ihre Beschwerden abgestimmt ist. Wenn normale Behandlungen nicht helfen, kann eine Operation eine Lösung sein. Bei der Operation werden der untere Pol der Kniescheibe und die Patellasehne gereinigt. Nach der Operation können Sie zur richtigen Unterstützung eine Patella-Orthese tragen. Aber auch wenn Sie sich keiner Operation unterzogen haben, ist dies ein nützliches Hilfsmittel.
Bauerfeind GenuTrain S Kniebandage
Bauerfeind GenuPoint Patellabandage
Super Ortho Patellabandage / Kniescheibenbandage
Gladiator Sports Patellabandage
Dunimed Patellabandage
Dunimed Wickelkniebandage mit Federstahlstreben
- Physiotherapeut
- Sportpodologe
- Manueller Therapeut
- Podoposturaltherapeut
- Spezialist für myofasziales Trocken-Nadeln