Ödem Wade

Ödeme sind Flüssigkeitsansammlungen in bestimmten Körperteilen. Hier erfahren Sie mehr über Entstehung, Symptome und Behandlung.

Was ist ein Ödem?

Ödem ist der medizinische Begriff für Flüssigkeitsansammlung. Ödeme können an verschiedenen Stellen des Körpers auftreten, treten jedoch hauptsächlich an Armen, Beinen, Knöcheln oder Knien auf. Manchmal kann es auch in der Lunge oder im Bauchraum auftreten. Normalerweise wird überschüssige Flüssigkeit über die Venen abgeleitet. Treten jedoch Probleme auf, kann die Feuchtigkeit zurückbleiben und zu Ablagerungen führen. Dies nennt man Ödem.

odem wade

Was sind die Ursachen?

Wird zu wenig Flüssigkeit abgeführt und kommt es zu Flüssigkeitsansammlungen, spricht man von Ödemen. Dies wird häufig durch verschiedene Krankheiten verursacht. Nachfolgend listen wir sie für Sie auf:

  • Probleme mit der Blutableitung. Dies kann auf eine Thrombose oder eine altersbedingte Schwächung der Blutgefäße zurückzuführen sein.
  • Schädigung der Lymphgefäße: Lymphödem.
  • Beschädigte Blutgefäße: Angioödem.
  • Ödeme können durch eine schwere Verbrennung verursacht werden.
  • Eine Erysipelinfektion 
  • Behandlung von (Brust-)Krebs: Lymphknoten können durch Bestrahlung oder Operation geschädigt werden. Manchmal müssen sie sogar entfernt werden.

Welche Symptome sind zu erkennen?

Ödeme können mehrere Symptome haben:

  • Flüssigkeitsansammlung in den Knöcheln, Füßen, Beinen oder Armen.
  • Spannungsgefühl an der Schwellungsstelle.
  • Geschwollene Augen.
  • Kurzatmigkeit.
  • Sie sind schnell müde.
  • Kurzatmigkeit bei Anstrengung oder beim Liegen.
  • In kurzer Zeit nehmen Sie 1-2 Kilo zu.
wade oedem

Wie wird ein Ödem diagnostiziert?

Die Diagnose stellt Ihr Arzt nach einer körperlichen Untersuchung. Dabei wird auf die Besonderheiten eines Ödems geachtet. Manchmal entscheidet sich der Arzt für eine Lymphszintigraphie. Mithilfe radioaktiven Materials wird dann ein klares Bild Ihres Lymphsystems erstellt. Die Bestimmung eines Ödems ist dann ganz einfach.

Welche möglichen Behandlungen gibt es?

Die genaue Ursache des Ödems muss sorgfältig untersucht werden. Darüber hinaus gibt es ein paar allgemeine Tipps, die Beschwerden reduzieren können:

  • Seien Sie vorsichtig mit Salz. Zu viel Salz führt zu einer erhöhten Flüssigkeitseinlagerung und erhöht nebenbei den Blutdruck
  • Viel Bewegung ist wichtig. Dadurch wird Ihre Durchblutung angeregt und Flüssigkeit kann besser abtransportiert werden. Trainieren Sie mindestens eine halbe Stunde am Tag. Anschließend duschen Sie abwechselnd mit heißem und kaltem Wasser. Dies wirkt sich sehr positiv auf Ihre Durchblutung aus.
  • Der Arzt kann Wassertabletten verschreiben, die dafür sorgen, dass Ihre Nieren mehr Salz ausscheiden. Dadurch wird dem Gewebe Feuchtigkeit entzogen. Diese Flüssigkeit wird über den Urin ausgeschieden.
  • Das Tragen von Stützstrümpfen oder Kompressionsstrümpfen übt Druck auf Ihre Beine aus. Dadurch wird die Durchblutung angeregt und Flüssigkeitsansammlungen vorgebeugt.