Arthrose in der Hüfte
Viele Menschen leiden unter Arthrose in der Hüfte. Vor allem ältere Menschen müssen sich irgendwann in ihrem Leben damit auseinandersetzen. Hier können Sie mehr über die Ursachen, Symptome und mögliche Behandlung lesen.
Was ist Arthrose in der Hüfte?
Bei einer Arthrose in der Hüfte ist der Knorpel zwischen Oberschenkelknochen und Beckenpfanne abgenutzt oder teilweise ganz verschwunden. Man hat also eine abgenutzte Hüfte. Im Laufe der Jahre nimmt die Qualität des Knorpels langsam ab. Dies ist ein natürlicher Vorgang und kommt bei jedem Menschen vor. In manchen Fällen ist es schlimmer und gleiten die Gelenke nicht mehr reibungslos gegeneinander. Dies führt zu Steifheit und einem Schmerzen.

Wie entsteht es?
Arthrose in der Hüfte hat mehrere Ursachen und die Hauptursache ist das Alter. Wenn man älter wird, und das Gelenk immer mehr beansprucht wird, kommt es zu einem Verschleiß. Dieser Prozess kann nicht gestoppt werden. Es gibt jedoch auch andere Ursachen, die das Risiko einer verschlissenen Hüfte erhöhen können:
- Wachstumsstörungen wie X- oder O-Beine oder Hüftdysplasie.
- Verletzungen und Unfälle
- Entzündungen, wie z.B. rheumatoide Arthritis
- Geschlecht; Forschungen zeigen, dass Frauen ein höheres Risiko für Arthrose haben
- Alter: Mit zunehmendem Alter steigt für jeden das Risiko einer Arthrose
- Veranlagung
- Schlaffe Gelenkbänder
- Zu niedrige Muskelkraft oder Stabilität
Welche Symptome sind möglich?
Die Symptome einer frühen Arthrose in der Hüfte treten vor allem auf, wenn Sie sich bewegen. Wenn sich die Arthrose verschlimmert, treten auch Ruheschmerzen auf. Folgende Symptome treten häufig auf:
· Schmerzen und Steifheit beim Aufstehen
· Schmerzen bei Belastung des Hüftgelenks
· Schmerzen im Ruhezustand
· Schwellung des Hüftgelenks. Dies ist von außen nicht sichtbar
· Mühsames oder eingeschränktes Bewegen der Hüfte
· Knirschende Geräusche beim Bewegen der Hüfte
· Anhaltende Leistenschmerzen. In manchen Fällen strahlen die Schmerzen in den Oberschenkel, das Gesäß und das Knie aus.
· Instabiles Gehen
· Mühsames Aufstehen
· Leistenschmerzen
· Sie können immer kürzere Abstände gehen

Wie wird Arthrose in der Hüfte diagnostiziert?
Arthrose in der Hüfte kann durch eine körperliche Untersuchung und eine Röntgenaufnahme diagnostiziert werden. Allerdings ist eine leichte Arthrose in der Hüfte nicht immer zu erkennen. Sie ist erst sichtbar, wenn der Knorpel bis auf den Knochen abgenutzt ist. Manchmal ist eine zusätzliche Untersuchung erforderlich und Sie werden an einen Orthopäden überwiesen.
Welche möglichen Behandlungen gibt es?
Arthrose kann auf unterschiedliche Weise behandelt werden. Es gibt operative und konservative Behandlungen. Nachfolgend können Sie nachlesen, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt:
Konservative Behandlungen
- Arzneimittel gegen Schmerzen und Entzündungen
- Physiotherapie für mehr Flexibilität in den Hüften und eine Stärkung der Muskulatur
- Abnehmen unter Aufsicht eines Ernährungsberaters
- Das Tragen von Einlegesohlen
- Eine Injektion mit entzündungshemmendem Mittel. Es entspannt die Hüfte und lindert Schmerzen.
- Glucosamin-Tabletten. Diese Tabletten enthalten eine Substanz, die im Körper auch enthalten ist. Es ist ein Baustein des Knorpels.
Operative Behandlungen
Helfen die oben genannten Behandlungen nicht, die Beschwerden zu lindern, ist eine Hüftoperation notwendig. Danach erhalten Sie eine Prothese, die den Hüftkopf und die Gelenkpfanne ersetzt. Nach der OP lassen die Schmerzen nach und der Funktionsverlust der Hüfte wird wiederhergestellt.

- Physiotherapeut
- Sportpodologe
- Manueller Therapeut
- Podoposturaltherapeut
- Spezialist für myofasziales Trocken-Nadeln